Test on Technology – Wortschatzerweiterung
24/06/2017
YouTube
24/06/2017

History of pizza – Leseverstehen

Allgemeine Informationen

  • Sprache: Englisch
  • Fertigkeit: Leseverstehen
  • Zielgruppe: junge Lernende (14 -16 Jahre), Lehrer

Kurzbeschreibung

Die vorliegende Leseverstehensübung und die dazugehörige Stundenplanung eignen sich für Lernende der Mittelstufe (B1). Wenn man kleinere Änderungen am Text vornimmt (Grammatik und Wortschatz) und die Übungen vereinfacht, kann man die Übungen auch in der Grundstufe einsetzen. Das Thema des Textes ist Essen (History of Pizza). Außerdem werden Vergangenheitszeitformen thematisiert.


Entwicklung der Materialien

Idee für die Entwicklung des Materials

Bei der Entwicklung der Materialien haben wir mit der Plattform Wikispaces.com gearbeitet, weil wir sie für diese Art von Übungen am besten geeignet und am einfachsten zu benutzen finden. Außerdem kann man sowohl auf Tablets oder Smartphones als auch vom Computer aus mit der Plattform arbeiten.

Zuerst haben wir für unsere Organisation ein Konto auf der Plattform angelegt und uns als Lehrer angemeldet. Zuerst müssen einige Angaben zur Organisation gemacht werden (Land, Stadt, Postleitzahl, Name der Organisation, Zielsprache und Zielgruppe). Danach konnten wir unseren Kurs anlegen. Rechts oben auf dem Dashboard muss man auf den blauen Button „Create Wiki“ klicken. Dort kann man nun eine Beschreibung des Kurses und der Übungen eingeben – z.B. für welche Schulform der Kurs ist (Grundschule, Oberstufe, Hochschule, Regierung, gemeinnützige Organisation, usw.). Außerdem sollte man noch Angaben zum Thema des Kurses und der Niveaustufe der Materialien machen.

Wenn man das Wiki angelegt hat, wird man von der Webseite automatisch zum virtuellen Unterrichtsraum weitergeleitet. Dort haben wir eine Kurzbeschreibung der Materialien und einen Willkommensgruß für die zukünftigen Nutzer angelegt.

Im nächsten Schritt muss eine Seite für den Wiki-Kurs angelegt werden, wo die Materialien hochgeladen werden. Dazu wurde im Menü oben die Option zum Erstellen einer neuen Seite ausgewählt. Die Seite wird im Grunde wie ein normales WORD-Dokument angelegt. Dort haben wir den Text für das Leseverstehen und begleitendes Bildmaterial eingefügt.

Danach haben wir noch weitere separate Seiten für die Übungen zum Leseverstehen angelegt, auf die wir die verschiedenen Übungen zum Text hochgeladen haben (insgesamt vier Übungen auf vier einzelnen Seiten). Zunächst haben wir für alle Übungen die Option „Lock“ ausgewählt. Vor Beginn der Testphase werden die Übungen freigeschaltet.

 

Eingesetzte Ressourcen (Mitarbeiter, Geräte, etc.)

Die vorliegenden Materialien wurden von zwei erfahrenen Sprachlehrern entwickelt. Die Materialien dienen dazu, die Lesefähigkeit und das Textverständnis von Lernenden einzuschätzen. Übungen wie diese sind ein wichtiger Bestandteil von Sprachkursen.

Die Materialien sind auf die Bedürfnisse und Fertigkeiten der Zielgruppe ausgerichtet. Zur Erstellung der Materialien nutzen die Lehrer Informationen aus dem Internet, die analysiert und zu einem neuen Text zusammengefasst wurden. Wortschatz und Grammatik in den Materialien orientieren sich am Lehrplan für die Zielgruppe.

Für die Entwicklung wurden Computer mit Internetzugang, Lehrmaterialien und Online-Wörterbücher genutzt.


Die Arbeit mit dem Material

Didaktische Analyse

Einleitung

Wikispaces ist eine kostenlose Plattform für Klassenraum-Management, auf der Lehrer und Lernende gemeinsam arbeiten und miteinander kommunizieren können. Die Plattform eignet sich sowohl für Lehrkräfte als auch für Lernende. Man kann einen Arbeitsraum anlegen, in dem Lehrer und Lernende miteinander kommunizieren oder in Gruppen oder allein Projekte bearbeiten können. Die Plattform bietet auch Bewertungsmechanismen an, mit der Lehrer die Beteiligung der Lernenden im Verlauf des Lernprozesses messen können. Lehrer können Materialien hochladen, Diskussionen und Projekte starten und vor allem den Lernenden helfen, die wirklich Hilfe brauchen.

Die Plattform bietet viele Funktionen, mit denen man schnell und einfach Übungen anlegen, Materialien teilen, Mitteilungen machen und Diskussionen zwischen Lehrern und Lernenden fördern kann.

Die vorliegenden Übungen zum Leseverstehen richten sich an Lernende mit Englischkenntnissen auf B1 Niveau.

Mit den Materialien kann nicht nur Leseverstehen geübt werden, sondern auch Grammatik und Wortschatz. Die Lernenden können ihr bisheriges Wissen vertiefen und neuen Wortschatz lernen.

 

Anwendungsmöglichkeiten

Die Materialien können genutzt werden, um das Wissen der Lernenden zum Thema Geschichte und essen zu vertiefen. Aus grammatischer Sicht können anhand der Materialien Vergangenheitszeitformen und einige Präpositionen geübt werden.

Die Materialien können in Präsenzveranstaltungen (im Einzelunterricht und Gruppenkursen) eingesetzt werden. Sie eignen sich jedoch vor allem auch für Fernkurse.

Der Text für das Leseverstehen sowie die entsprechenden Übungen und Arbeitsanweisungen sind bereits auf die Plattform hochgeladen worden. Der Lehrer muss die Lernenden nun nur noch (per E-Mail oder Code) in den Kurs einladen. Die Übungen sind gesperrt, d.h. der Lehrer muss sie für die Lernenden freischalten. Die Lernenden müssen die Dokumente zunächst herunterladen. Dann können sie die Übungen machen und die Dokumente dann wieder in den Kurs hochladen. Für die Arbeit mit dem Text benötigt man Englischkenntnisse auf B1 Niveau. Die Hauptaufgabe der Lernenden ist es, den Text zu lesen und zu analysieren. Danach sollen die Lernenden vier verschiedene Aufgaben zum Text bearbeiten – Wahr oder Falsch (10 Aussagen), 5 Multiple-Choice-Fragen, 5 offene Fragen und eine Übung zum Wortschatz (Synonyme im Text suchen).

Vor der Arbeit mit dem Text erklärt der Lehrer den Lernenden die Regeln und legt für jede Übung ein Zeitlimit fest. Nach Ablauf des Zeitlimits dürfen keine Antworten mehr hochgeladen werden. Der Lehrer sollte darauf achten, dass dies strikt eingehalten wird. Während der Übungsphase kann der Lehrer mit den Lernenden auch Probleme beim Ausführen der Übungen besprechen. Der Lehrer kann während der gesamten Übungsphase die Beteiligung und den Fortschritt der Lernenden verfolgen. Nach Beendigung jeder Übung können die Lernenden besprechen, wie sie die Übungen fanden.

Mit ein paar kleinen Veränderungen können die Materialien adaptiert werden. Mehr Informationen dazu können der Stundenplanung entnommen werden.

Wenn nötig können die Lernenden bei der Arbeit mit dem Text auch mit Wörterbüchern arbeiten.

Vor- und Nachteile

Die Materialien eignen sich für Lernende der Mittelstufe und machen den Lernprozess sehr einfach. Der größte Vorteil ist, dass die Plattform alle Vorteile eines Kurses in Echtzeit bietet, alle Aufgaben aber online bearbeitet werden können. Besonders gut eignen sich die Materialien für Lernende, die aus verschiedenen Gründen nicht zu einem echten Kurs gehen können oder für Lehrkräfte, die ihren Unterricht verbessern möchten. Ein möglicher Nachteil ist, dass Lehrer und Lernende überdurchschnittlich gute Computer- und Internetkenntnisse benötigen, um wirklich effektiv mit den Materialien arbeiten zu können.

 

Abschließende Bemerkungen

Wikispaces eignet sich sehr gut für die Fernlehre. Lehrer und Lernende können damit sehr gut arbeiten. Lehrkräfte können auf der Plattform ganz einfach neue Projekte und Diskussionen starten und den Fortschritt der Lernenden verfolgen. Die Materialien zum Leseverstehen richten sich an Lernende der Niveaustufe B1. Die Materialien können aber auch für Lernende der Niveaustufen A1-A2 und B2 angepasst werden. Das Thema des Textes ist Essen.


Technische Analyse

Ein Wiki ist eine Webseite auf der Inhalte und Strukturen von jeden Webbrowser aus bearbeitet werden können. Wiki ermöglicht es, Querverweise einzufügen und in wenigen einfachen Schritten neue Seiten zu gestalten und bestehende interne Seiten miteinander zu verlinken. Die Arbeit mit der Plattform ist sehr einfach. Für die Installation sollte man sich aber an einen Fachmann wenden.

 


Laden Sie den Stundenplanung in PDF herunter

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *